Die wissenschaftlich orientierten Beiträge auf dieser Webseite dokumentieren Entwicklungen des deutschen Schulwesens.
Unsere Webseite
"schulformdebatte.de" ist gedacht als ein Angebot für Eltern und
Lehrer, für bildungspolitisch Interessierte, für alle in Fragen der
Bildungspolitik zuständigen Entscheidungsträger in Parteien und
Verbänden sowie für Bildungsexperten der Medien. Es sollen ihnen auf
diesem Wege wissenschaftlich fundierte Beiträge zu Fragen der
Schulstruktur in einer möglichst allgemeinverständlichen Form
jederzeit zugänglich sein.
Die von uns erstellten Beiträge können ohne Anfrage, aber mit Angabe
der Quelle verwendet und verbreitet werden.
Die Texte sind zu verschiedenen Zeiten und aus verschiedenen
Anlässen entstanden.
Wiederholungen sind daher unvermeidbar. Hier und da erleichtern sie
das Wiederfinden wichtiger Zitate.
Der "Arbeitskreis Gesamtschule e.V." wurde

Ulrich Sprenger, Ehrenvorsitzender des Arbeitskreises, von dem viele Texte der Homepage stammen, unterrichtete zwölf Jahre an Gymnasien, zuletzt als Studiendirektor an einem Ganztagsgymnasium. Anschließend war er 22 Jahre Studiendirektor an einer der ersten NRW-Gesamtschulen, davon sieben Jahre als Leiter der Oberstufe auch Mitglied der Schulleitung. Zwei seiner drei Kinder haben zwischen 1969 und 1982 diese Schule besucht und dort ihr Abitur gemacht. Theorie und Praxis von integrierten Gesamtschulen kannte er also aus unmittelbarem Erleben. Seine Unterrichtsfächer waren Deutsch, Religionslehre, Biologie, zeitweise auch Latein und Philosophie.
Ulrich Sprenger ist am 11. November 2020 verstorben.
Im Jahr 1994 veröffentlichte die "neue deutsche schule", eine Zeitschrift der GEW von NRW, seinen Erfahrungsbericht
"Vier Thesen zum Thema Gesamtschule".
Diese Veröffentlichung gab den Anstoß zur Gründung des "Arbeitskreises Gesamtschule e.V."
Nachfolgend eine Auswahl von Beiträgen:
01 - Sollen Kinder länger gemeinsam lernen?
02 - Die Geschichte der Tabelle 1
03 - Binnendifferenzierung kann die Probleme des längeren
gemeinsamen Lernens nicht lösen.
04 - Die Benachteiligung der Benachteiligten (Kurztext)
05 - Die Kunst der manipulativen Berichtlegung in der
Evaluationsforschung
06 - Baumert / Köller: Schulform-Vergleich (1998)
07 - Zum Streit um die bessere Schulform.